Anzeigenschluss: 16.04.25
Erscheinungstermin: 09.05.25
Weiterbildung in der Urologie
Einführung zum Thema
F. Kunath
Zukunft der urologischen Weiterbildung: Herausforderungen, Erwartungen und Innovationen
Leitthema
A. Heidenreich
Sektorenübergreifende urologische Weiterbildung
A. Heidenreich
Weiterbildung in der Urologie: Status quo et quo vadis
H. Leyh
Zertifiziertes Weiterbildungscurriculum der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (WECU)
L. Bellut
Neue Arbeitszeitmodelle – was ist wie machbar?
U. Necknig
Innovative Weiterbildungskonzepte in der Urologie
Originalien
P. Reimold
Wie verändern Hybrid-DRGs („diagnosis related groups“) die deutsche Urologie?
N. von Dercks
Ambulantisierung in der Urologie – eine wirtschaftliche Folgenabschätzung
CME Zertifizierte Fortbildung
T. Bschleipfer
Benignes Prostatasyndrom (BPS)
Evidenzbasierte Medizin
L. Schneidewind
Linderung der Blasenauslassobstruktion und Verbesserung der Symptome nach medikamentösen und chirurgischen Therapien bei Symptomen des unteren Harntrakts, die auf eine gutartige Prostatahyperplasie hindeuten: Eine systematische Übersichtsarbeit
Geschichte der Urologie
F. Mildenberger
Die sexuelle Revolution und der Aufstieg der Urologen in der Bundesrepublik
Klinik- und Praxismanagement
K. Rühl
Zur rechtlichen Zulässigkeit des urologischen Bereitschaftsdienstes mit fachfremden Assistenten
Urologie aktuell
T. Ecke
Bericht über die 15. Jahrestagung des Deutschen Forschungsverbundes Blasenkarzinom e. V. (DFBK) am 24. und 25. Januar 2025 in Jena
Urologische Pflege
Y. Lehmann
Hilfs- und Assistenzberufe – Wie machen es die Nachbarn?
AUO
*Die Redaktion behält sich aktuelle Änderungen vor.