Anzeigenschluss: 02.01.2025
Erscheinungstermin: 24.01.2025
Langzeitverläufe psychischer Störungen
Editorial
F. Schneider
Ihr "Nervenarzt" ab 2025
S. G. Riedel-Heller
Einführung zum Thema: Psychosoziale Therapien für Menschen mit schweren psychischen Störungen – was gibt es Neues aus dem Leitlinienprozess?
Einführung zum Thema
T. Kircher, M. Bauer
Langzeitverläufe psychischer Erkrankungen – Herausforderungen und Chancen
Übersichten
I. Nenadić, T. Kircher
Langzeitverläufe bei Schizophrenien
P. Ritter, M. Bauer
Langzeitverläufe Bipolarer Störungen
J. Plag, A. Ströhle
Langzeitverläufe bei Angststörungen
U. John
Langzeitverläufe der Alkoholabhängigkeit
R. Paetow
Langzeitverläufe der depressiven Erkrankung
Originalien
K. Leopold, A. Bechdolf
Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten junger Erwachsener mit ersten psychotischen Episoden im FRITZ am Urban in Berlin unter Berücksichtigung des Migrationshintergrunds
U. Gühne
Selbsthilfeangebote für Menschen mit schwerer psychischer Erkrankung – wer nutzt welches Format?
U. Gühne
Einbindung von Betroffenen- und Angehörigenvertreter:innen in Leitlinienprozesse
Der spannende Fall
M. Heibel
Ein temporo-basales Meningeom als mögliche Ursache einer Kognitionsstörung bei Depression im höheren Lebensalter
Pharmakotherapie
M. Paulzen
Psychopharmaka-induzierte Gewichtszunahme – sind Inkretine/Twinkretine eine Option?
Zoom
D. Endres
Zwangsstörungen – State of the Art
CME Zertifizierte Fortbildung
Repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) bei unipolarer Depression
Mitteilungen der DGPPN
*Die Redaktion behält sich aktuelle Änderungen vor.